ebps.de.vu > Bastelecke > Ctrl+Alt+Del-Slotblech

Ctrl+Alt+Del-Slotblech

Beschreibung

Jeder Windows-Anwender kennt das Problem: natürlich stürzt der Computer genau dann ab, wenn man gerade mit dem Mauszeiger auf dem Weg zum Speichern-Button ist. Völlig frustriert schlägt man auf die bekannten und beliebten Tasten "Ctrl" (zu deutsch "Strg"), "Alt" und "Del" (deutsch "Entf") ein. Doch dies führt nicht immer zum Erfolg, denn manchmal ist ein Kaltstart erforderlich, wenn die Software gar nicht mehr reagiert. Hier kommt diese Bastelei ins Spiel: um nicht erst nach einem Kugelschreiber oder ähnlichem suchen zu müssen, um den winzigen Reset-Knopf zu betätigen (sofern überhaupt noch einer vorhanden ist), gibt es mit diesem Slotblech die "drei wichtigsten Tasten des Windows-Alltags" auch am PC-Gehäuse ;-). Werden alle drei Tasten gleichzeitig betätigt, so wird die Reset-Funktion rein hardwaremäßig ausgelöst und der Rechner startet neu.

Aufbau

Der Aufbau ist elektrisch sehr einfach gehalten, die drei Taster werden ganz einfach in Reihe geschaltet. Schwieriger ist es, die Taster aufzutreiben, da diese natürlich möglichst aus einer echten Tastatur stammen sollten (dann sind auch gleich die passenden Tastenkappen dabei). Fast alle modernen Tastaturen bestehen aber nur noch aus Kontaktfolien und Gummimatten, einzelne Taster gibt es fast nicht mehr. Eine Ausnahme stellen die Tastaturen aus der G80-Serie von Cherry dar, falls sich also keine alte, defekte Tastatur zum Ausschlachten findet, kann man eine solche teilweise recht günstig bei Ebay bekommen (wenn man nicht gerade nach dem immer noch sehr beliebten Standardmodell G80-3000 sucht).

Nachdem die Taster aus der Tastatur entfernt wurden, müssen sie im richtigen Abstand auf ein breites Stück Lochrasterplatine gelötet werden. Anschließend wird (z.B. mit der Laubsäge) ein Loch in die Mitte des Slotblechs gesägt, das etwas größer ist als der Umriss der drei Tasten. Damit die Taster nicht zu weit aus dem Slotblech hervorstehen, sollten Sie die Platine auf Abstandshaltern von hinten gegen das Slotblech kleben - ich habe der Einfachheit halber Distanzhülsen für Schrauben verwendet. Es ist übrigens keine gute Idee, hier Sekundenkleber einzusetzen - wenn man einmal kräftig dagegengehauen hat, ist die Platine schon wieder abgefallen. Wirklich gehalten hat bei mir nur ein Zweikomponentenklebstoff.

Ist die Platine fertig eingeklebt, können die Taster auf der Rückseite der Platine verbunden werden. Für die Verbindung zum Reset-Kontakt des Mainboards habe ich einfach ein fertiges Kabel aus einem alten PC-Gehäuse verwendet (beachten Sie, dass das Kabel u.U. sehr lang sein muss, um bis zum Slot zu reichen, in den das Slotblech eingesetzt werden soll). Damit der Reset-Taster im Gehäuse auch noch funktioniert, kann man noch eine Stiftleiste für dessen Stecker auf der Rückseite der Platine einlöten.

Fotos

[Foto]
800 | 1280
Die Platine von hinten. Der Einfachheit halber habe ich hier eine Streifenrasterplatine genommen, die dann zwischen den Kontakten jedes Tasters aufgetrennt werden muss. Gut zu sehen ist das Kabel zum Mainboard (mit Drahtbefestigung als Zugentlastung) und die Stiftleiste für den Reset-Taster im PC-Gehäuse.
[Foto]
800 | 1125
Das Slotblech mit den Tasten von vorne. Damit man die Platine nicht durch die Ritzen sehen kann, könnte man die "Hälse" der Taster z.B. durch ein Stück Papier stechen, bevor man die Tastenkappen aufsetzt.
[Foto]
800 | 1280
Fertig eingebaut in einen PC. Der ursprüngliche Reset-Taster ist übrigens der kleine schwarze Punkt unter dem blauen "Power"-Knopf - unmöglich mit dem Finger zu betätigen. Das Slotblech mit den verschiedenen Anschlüssen ist natürlich auch selbstgebaut (zum einen ist es billiger, zum anderen findet man aber auch keine fertige Version mit RS232-Schnittstelle).